Die Ausstattung und die Aufgaben der Fachgruppe Schwere Bergung sind weitestgehend mit der ersten Bergungsgruppe identisch, die Gruppe verfügt jedoch über leistungsstärkere und zusätzliche Gerätschaften. Durch den Einsatz von elektrisch angetriebenen Maschinen kann sie auch da helfen, wo Abgase oder Lärm verbrennungsgetriebener Werkzeuge den Einsatz behindern oder Verletzte gefährden würden.
Bei der in Mainz dislozierten Fachgruppe Schwere Bergung, Typ B kommen zusätzlich leistungsfähigere Geräte zum Heben, Bewegen und Durchdringen von Trümmern hinzu. Hier sind besonders Hebekissen mit einer Hubkraft bis zu 1320kN, das Kernbohrgerät sowie die Plasma-Schneidanlage zu nennen. Weiterhin soll die Gruppe eine sogenannte Rettungsspinne erhalten. Hierbei handelt es sich um einen Schreitbagger, der vor allem beim Anheben von Trümmerteilen und dem Niederlegen von Gebäuden zum Einsatz kommen soll.
Ausstattung:
Stromerzeuger 30kVA
Energieverteilersatz 63A
Flutlichtleuchtensatz
Hebekissen-Ausstattung, schwer, 580kN bzw. 1320kN
Plasma-Schneidanlage
Kernbohrgerät
Elektrotrennschleifer
Motortrennschleifer
Zuggerät 16kN, 32kN (Seillänge je ca. 65m)
Heber 100kN
Atemgerät-Ausstattung
Rettungsausstattung
Rollgliss
Krankentransportausstattung
Tauchpumpe 800l/min, 2000l/min, EX-Tauchpumpe
Kettenmotorsäge 350mm
Elektromotorsäge
Stromerzeuger 8kVA
Leitungsroller 1 ~ 16A
Leitungsroller 3~ 16A, 32A, 63A
Mobiler Werkstattwagen (incl. Ausstattung zur Metall und Holzbearbeitung)
4 Leiterteile
Mehrzweck-Kraftwagen MzKW, geländegängig, mit Ladebordwand
Die Bergungsgruppe 1 rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen, führt Sicherungsarbeiten an Schadenstellen durch, übernimmt leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her. Als vielseitigste Gruppe im Technischen Zug Personal und Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet.
Die Ausstattung kann weitgehend abgesetzt, getragen und autark eingesetzt werden. Sie umfasst ein umfangreiches Sortiment an Werkzeugen und Geräten zur Rettung und Bergung, zur Bearbeitung von Holz, Metall und Stein, zur Sicherung von Personen und Einsatzstellen, zum Trennen, Heben und Bewegen von Trümmern oder Bauteilen sowie zum Bau von Hilfskonstruktionen und anderem mehr. Teilweise verfügen die Bergungsgruppen 1 mit dem Abstützsystem Holz (ASH) über eine universelle Abstütz- und Sicherungskomponente aus Holzbauteilen. Darüber hinaus ist mit dem Einsatz-Gerüst-System (EGS) ein vielseitiges Hilfsmittel für Rettungs-, Bergungs- und Sicherungsarbeiten vorhanden. Zur Fahrzeugausstattung gehören ein Gerätekraftwagen und ein Anhänger 7 t.
Ausstattung der ersten Bergungsgruppe:
Schweißgerät, elektrisch / autogen
Brennschneidegerät, autogen, tragbar
Kettenmotorsäge 350mm
Kettenmotorsäge 550mm
Motortrennschleifer 4,5kW
Elektrotrennschleifer
Bohr- und Aufbrechhammer
Säbelsäge
Bohrmaschine
Akkuschrauber
Holz- und Metallbearbeitungswerkzeuge
Werkstattausstattung
Drahtseile, Ketten und Schäkel
Leinen und Seile
Absperr- und Verkehrssicherungsmittel
Atemgerät-Ausstattung, 4x Auer-Überdruckgeräte
Absturzsicherung
Rettungsausstattung, Rollgliss
2 Krankentragen
Schleifkorb mit Laufkatze für Seilbahn
Bergeschleppe
Bergetücher
2 Tauchpumpen 400l/min
Tauchpumpe 800l/min
B- & C-Schläuche, B-Strahlrohr, Zubehör
Feuerlöscher und Kübelspritze
Hebekissenausstattung
Hydraulischer Heber, 2x
Hebe- / Pressgerät, hydraulischer Greifzug 16kN
Spreizer SP30, hydraulisch
Schneidgerät S90, hydraulisch
Stromerzeuger 8kVA
4 x 1000 Watt Scheinwerfer mit Stativ
Windenstützen und Verbaumaterial
Einsatz-Gerüst-System
Leitern
Einsatz-Gerüst-System
Der 1. Bergungsgruppe ist das Einsatz-Gerüst-System (EGS) zugeordnet, welches in Mainz die Bausätze 1-4 und weiteres Material umfasst. Die Vorteile des EGS liegen neben dem vergleichsweise geringen Handlinggewicht in der Vielseitigkeit. Neben der Kernaufgabe Abstützen von einsturzgefährdeten Gebäuden (Gebäudeteilen) ist das EGS auch für zahlreiche andere Aufgaben im Bergungs- und Rettungswesen einsetzbar, z.B. können damit auch Hochwasserstege, Brücken bis 12 Meter freitragend, Straßenüberführungen und vieles weitere mehr gebaut werden. Weiterführende Informationen zum EGS gibt es auf www.thw-egs.de
Anforderung von Verstärkung bzw. Ablösung (örtlich und überörtlich)
Regelung der Logistik für die eigene Einheit und für beigestellte THW-Einheiten
Verbindung zu Einsatzleitungen, anderen Organisationen und Einheiten
An der Spitze des Technischen Zuges steht der Zugführer mit seinem Zugtrupp. Ihm bzw. dem Zugtrupp obliegt die taktisch-organisatorische Abwicklung des THW-Einsatzes normaler Größe. Damit stellt er die Schnittstelle zur Einsatzleitung der anfordernden Behörde da. Er erteilt Aufträge, welche die Gruppenführer fachlich-technisch in eigener Verantwortung mit ihren Gruppen ausführen.
Sie möchten sich eventuell ehrenamtlich engagieren und überlegen bei uns aktiv zu werden?
Dann kommen Sie vorbei und informieren Sie sich unverbindlich. Jeweils am ersten Dienstsamstag eines Monats - die Termine können Sie links der Infobox entnehmen - führen wir um 10:00 Uhr eine Informationsveranstaltung für Interessente durch. Diese dauern in der Regel 2,5 Stunden und wir erklären Ihnen in dieser Zeit den Aufbau und die Aufgaben des Technischen Hilfswerks und unseres Ortsverbandes. Eine Führung durch unsere Unterkunft ist natürlich ebenso Bestandteil dieser Veranstaltung, wie das ausführliche Vorstellen unsere Einsatzfahrzeuge und der technischen Geräte. Sie werden auch unsere Mannschaft kennen lernen und wir laden Sie auch gerne noch zum Mittagessen bei uns ein.
Wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihre Fragen und gemeinsam finden wir heraus, ob die Mitarbeit beim THW das Richtige für Sie ist.
Bei uns kann übrigens jeder mitmachen. Egal ob Frau oder Mann, egal ob Schüler, Student, Handwerker oder Bänker. Auch für Rentner finden wir eine sinnvolle Betätigung.
Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei - wir freuen uns auf Sie!
Zur Teilnahme an der Infoveranstaltung ist eine vorherige Anmeldung über unser Kontaktformularnötig. Wir melden uns dann bei Ihnen und bestätigen die Teilnahme.
Unter dem Motto "Spielend Helfen Lernen" können Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 18 Jahren in der THW-Jugend kostenlos Mitglied werden. Die THW-Jugend hat sich zum Ziel gesetzt, die Jugendlichen in spielerischer Form an die Technik im THW heranzuführen. Dabei wird jedoch neben der Ausbildung in diesem Bereich, wie z.B. Stegebau, Erste Hilfe, Transport von Verletzten, Ausleuchten von Einsatzstellen und anderen fachbezogenen Tätigkeiten auch großer Wert auf allgemeine Jugendarbeit gelegt. Das heißt, es werden regelmäßig Spiele-, Film-, Bastel- und Grillabende, Ausflüge und vieles mehr angeboten. Weiterhin stehen z.B. auch technische Hilfeleistung, Umweltschutzaktionen in der Gemeinde (Mainzer-Dreck-Weg-Tag) auf dem Programm.
Zeiten der Dienste
Wir treffen uns in der Regel zweimal im Monat, an jedem zweiten und vierten Samstag um 7:45 Uhr im Ortsverband Mainz, Carl-Zeiss-Straße 26. Siehe Termine! Für Frühstück und Mittagessen ist gesorgt.
Wettkämpfe
Bei Wettkämpfen, die auf Bundes-, Landes- und Bezirksebene stattfinden, können die Jugendlichen ihr Können im Bereich des THW unter Beweis stellen. Dabei müssen sie Aufgaben aus dem Bereich der Holzbearbeitung, wie dem Bau eines Wasserturms oder Steges unter den kritischen Blicken der sachkundigen Schiedsrichter lösen. Es werden aber auch Aufgaben, im Bereich Sichern und Ausleuchten der Einsatzstellen, Bau einer Seilbahn bis hin zur Erstversorgung von Verletzten und deren Rettung, zu meistern sein.
Übertritt ins THW
Ab dem 18. Lebensjahr haben alle Junghelfer/-innen die Möglichkeit in die technischen Züge des THW übernommen zu werden und dann nach erfolgter Grundausbildung, auch an Einsätzen und Hilfeleistungen teilzunehmen, auf die man als Jugendlicher verzichten muss.
THW-Jugend e.V.
Die THW-Jugend e.V. ist der Zusammenschluss aller Jugendgruppen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW). Sie wurde 1984 in Ahrweiler gegründet und weißt mittlerweile eine Mitgliederzahl von über 10.000 Jugendlichen in mehr als 500 Jugendgruppen im gesamten Bundesgebiet auf.
Der Fachzug Führung/Kommunikation unterstützt bei der Führung von mehreren THW–Einheiten.
Hierzu richtet er eine THW-Führungsstelle in unterschiedlichen Einsatzoptionen ein und betreibt diese. Er erstellt, betreibt und unterhält Telekommunikationsverbindungen zur vorgesetzten und zu/r benachbarten Führungsstelle/n sowie zu den der Führungsstelle unterstellten Kräften.
Bei Bedarf unterstützt er andere Bedarfsträger telekommunikationstechnisch bzw. führungsunterstützend.
Einsatz des Fachzugs FK - auf Anforderung des ASB Mainz
Die Aufgaben des Fachzugs FK im einzelnen:
Der Fachzug Führung/Kommunikation
erkundet Schadenlagen in der Einsatzoption als THW-Führungsstelle (THW-FüSt),
erkundet die Telekommunikations-Lage (TK-Lage)
richtet ein und betreibt eine THW-FüSt mit / ohne Stab in der taktisch / technischen Ebene, in der Einsatzoption als
Der Technische Zug ist die Basiseinheit eines jeden Ortsverbandes beim THW. Er besteht aus einem Zugtrupp sowie ein bis zwei Bergungsgruppen. Darüber hinaus wird er durch mindestens eine Fachgruppe ergänzt. Hierbei handelt es sich um spezialisierte Einheiten, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben über eine spezielle Ausbildung und notwendiges Sondergerät verfügen. Zurzeit gibt es Fachgruppen für folgende Aufgaben:
Beleuchtung
Brückenbau
Elektroversorgung
Führung & Kommunikation
Infrastruktur
Logistik
Ölschaden
Ortung
Räumen
Sprengen
Trinkwasseraufbereitung
Wasserschaden / Pumpen
Wassergefahren
Mit Ausnahme der Fachgruppen Führung & Kommunikation (FK) und Logistik, sind alle anderen Fachgruppen immer einem Technischen Zug zugeordnet. In Mainz ergänzen die Fachgruppen Infrastruktur und Ortung die beiden dislozierten Bergungsgruppen.
Der OV-Stab hat die Aufgabe den Ortsbeauftragten bei der Leitung des Ortsverbandes zu unterstützen. Die Mitglieder des Stabes sind in erster Linie für alle administrativen und organisatorischen Aufgaben innerhalb des Ortsverbandes zuständig. Im Einsatzfall bilden sie den sogenannter LuK-Stab (Leitung und Koordinierungsstab) und stellen als solcher die Erreichbarkeit des Ortsverbandes sicher, führen Kräfteübersichten und wickeln organisatorische Maßnahmen (z. B. Nachalarmieren von Helfern, Vorbereiten von Anträgen auf Verdienstausfall, etc.) ab.
Zum OV-Stab gehören:
der stellvertretende Ortsbeauftragte - ist der Vertreter des Ortsbeauftragten - ist der Vorgesetzte der Mitglieder des OV-Stabes - ist zuständig für den inneren Dienst
die/der Ausbildungsbeauftragte mit Grundausbildungsgruppe - überwacht den Ausbildungsstand der Helfer und Führungskräfte - organisiert Ausbildungsveranstaltungen - sorgt für die Ausbildung der Grundausbildungsgruppe
die/der Verwaltungsbeauftragte - erledigt alle Verwaltungsaufgaben des laufenden Geschäftes und bei Neueintritten bzw. Austritten von Helfern - erfasst die Anwesenheiten der Helferschaft - ist zuständig für die Datenpflege im Verwaltungsprogramm THWin
die/der Fachberater - hält Kontakt zu externen Dienststellen und berät diese über die Einsatzmöglichkeiten des THW
die/der Schirrmeister/in - kümmert sich um die Verwaltung des Materials und der Fahrzeuge im Ortsverband - kümmert sich um die Einsatzbekleidung - sorgt für regelmäßige UVV- und TÜV-Prüfungen
die/der Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit - sorgt für den Außenauftritt des Ortsverbandes in der Öffentlichkeit und in den Medien - ist bei Einsätzen für die Pressearbeit verantwortlich
die/der OV-Köchin/OV-Koch - verpflegt die Mitglieder des Ortsverbandes - ist für die Küche und Lebensmittelbevorratung verantwortlich
die/der Jugendbetreuer/in - kümmert sich um die Nachwuchsarbeit